Elternmitwirkung = Eltern Mit Wirkung

Eine gute Schule lebt von der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften, Eltern und Schüler*innen.

Da aktuell die Elternpflegschaftsabende wieder anlaufen, möchten wir hier einen Überblick geben, wo eure Ideen, euer Wissen und euer Engagement gefragt sind. Um eigene Ideen einzubringen, gibt es nämlich viele Möglichkeiten der Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Schule mitzuarbeiten:

Klassenpflegschaft

Zu Beginn jeden Schuljahres werden die Eltern/Erziehungsberechtigten zur Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Hier wird über Unterrichtsinhalte und -methoden, sowie alles, was den Schulalltag betrifft von der Klassenlehrerin informiert. Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen eine oder einen Vorsitzende*n sowie eine Vertretung. Aufgabe der Klassenvertreter*innen ist es, die Interessen der Eltern zu vertreten und bei Bedarf Klassenpflegschaftssitzungen einzuberufen sowie Mitglied in der Schulpflegschaft zu sein.

Schulpflegschaft

Alle gewählten Klassenvertreter*innen bilden die Schulpflegschaft. Ihre Vertreter*innen können an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen und gemeinsam vertreten sie die Interessen aller Eltern. Die Schulpflegschaft wählt auch ein*n Vorsitzende*n und die Vertretung sowie die Vertreter*innen für die Schulkonferenz.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreter*innen und Lehrer*innen gleichermaßen an. Hier werden alle wichtigen Beschlüsse abgestimmt.

Stadtschulpflegschaft

Die gewählten Vertreter*innen der Schulpflegschaft aller Schulen in Kleve, können an der Stadtschulpflegschaft teilnehmen. Hier findet ihr Informationen der Stadtschulpflegschaft Kleve.

Fördervereine

Viele Schulen haben einen Förderverein, der unkompliziert die eigene Schule finanziell unterstützen kann. Hier gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen eure Ideen gefragt sind.

Demnächst stellen wir euch hier einige Fördervereine vor.